Abfallwirtschaft Ökologie24
| | |

Mehr und mehr Abfall. Immer weniger Zeit. Sind Sie bereit?

Europa ertrinkt in Abfall, allein im Jahr 2022 werden über 2,2 Milliarden Tonnen erzeugt. Weiß Ihr Unternehmen, was zu tun ist, wenn Abfall keine Kosten mehr verursacht, sondern zu einer echten Bedrohung für die Geschäftskontinuität wird?

Mehr Abfall, mehr Probleme

In Europa gibt es ein wachsendes Problem, das uns alle betrifft - und zwar buchstäblich. Im Jahr 2022 werden in der Europäischen Union 2,233 Millionen Tonnen Abfall anfallen. Dies ist zwar ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2010 (-0,5%), aber die Abfälle aus dem nicht mineralischen Sektor sind um 3,3% auf 1,77 Tonnen pro Kopf gestiegen.

Dies ist kein Zufall, sondern das Ergebnis des dynamischen Aufschwungs der Wirtschaft nach der Pandemie und des gestiegenen Konsums. Die Industrie hat expandiert, die Geschäfte füllen sich wieder und die Menschen kaufen mehr. Und das bedeutet zwar mehr Umsatz, erhöht aber auch den Druck auf die Unternehmen. Denn jedes Produkt wird eines Tages zu Abfall. Und ohne ein angemessenes Managementsystem sind Abfälle schnell keine Kosten mehr, sondern werden zu einer Bedrohung.

Die Produktion wächst - das Recycling auch, aber zu langsam

Die Grafik basiert auf dem Bericht "Abfallstatistik", der von der auf der Eurostat-Website.

Der durchschnittliche EU-Bürger produziert 5 Tonnen Abfall pro Jahr, davon sind mehr als 500 kg Siedlungsabfälle. Was die prozentuale Zunahme des Abfallaufkommens in den einzelnen Ländern angeht, so führt Estland nach den Daten von 2022 die Liste an (7491%), gefolgt von Bulgarien (3761%), und das berüchtigte Podium wird von Belgien (2963%) abgerundet. Polen liegt auf Platz 7 (2094%).

Um die EU-Ziele für 2030 zu erreichen, sind daher radikale Änderungen erforderlich. Die Rede ist von der Halbierung des Restmülls und dem Erreichen einer Recyclingquote von mindestens 65%.

Die steigende Abfallproduktion ist nicht nur eine Zahl, sondern ein echtes Risiko. Steigende Abfallmengen bedeuten eine größere Belastung für die Sammel-, Behandlungs- und Meldesysteme. Wenn Recyclinglösungen zu langsam umgesetzt werden, können viele Länder und Unternehmen möglicherweise nicht mit dem Tempo des Wandels mithalten.

Ist die Abfallwirtschaft ein Problem? Kontakt

j.blazewicz@ekologistyka24.pl +48 500 867 153

Echte Risiken durch übermäßigen Abfall

Unternehmen ohne fachliche Unterstützung bemerken möglicherweise nicht, wenn Verschwendung zu einem Problem wird. Das ist die Folge:

  • Die Abfälle stapeln sich in den Lagern, was zu Platzverlusten und Hygienerisiken führt.
  • Die Abfälle werden nicht rechtzeitig abgeholt, was zu einer Unterbrechung der Versorgungskette führt und die Produktion blockiert.
  • Es kann zu illegalen Ausfuhren oder Lagerbeständen kommen, was Sanktionen und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
  • Umso leichter kann es zu Dokumentationsfehlern kommen, die Verwaltungsstrafen nach sich ziehen.
  • Dies wird zu Zahlungsengpässen führen - niemand wird für den überfälligen Abfall bezahlen, und die Entsorgung kostet schließlich Geld.

Ohne fachkundige Hilfe kann die Abfallwirtschaft aus dem Ruder laufen. Unternehmer müssen verstehen: Jeder Fehler kostet Geld.

Abfallberater: Ihr Wegweiser durch das Chaos

Ein Berater ist nicht einfach nur ein Berater. Er ist ein Wegweiser durch die komplizierte Welt der Vorschriften, der Logistik und der Umweltverantwortung. Seine Aufgabe besteht nicht nur darin, Ratschläge zu erteilen, sondern Unternehmen aktiv bei einer effektiven und rechtskonformen Abfallwirtschaft zu unterstützen.

Zunächst führt er eine Prüfung und Analyse der Abfallströme durch, um Bereiche zu ermitteln, in denen die Abfallmenge verringert und die Verwertungs- und Recyclingquoten erhöht werden können. Dank seiner Marktkenntnis ist er in der Lage, zuverlässige Spediteure zu finden, die über die erforderlichen Genehmigungen verfügen und die pünktliche Erbringung der Dienstleistung gewährleisten.

Der Berater organisiert die Logistik und überwacht die Zeitpläne, so dass die Abfälle nicht in einem Lager liegen bleiben. Gleichzeitig prüft er die Behandlungsstandorte und stellt sicher, dass die Abfälle in Anlagen mit aktuellen Umweltbescheiden und Zertifikaten zum Nachweis der effektiven Verwertung gelangen.

Die Unterstützung bei der Buchführung und dem Betrieb des BDO-Systems ist ebenfalls ein äußerst wichtiger Teil seiner Arbeit. Die Korrektheit der Aufzeichnungen und die Übereinstimmung der Dokumente ist ein Schlüsselelement für die Betriebssicherheit, insbesondere bei möglichen Prüfungen.

Ein guter Berater sorgt dafür, dass die Aktivitäten des Kunden der Abfallhierarchie folgen - von der Abfallverringerung über die Verwertung und das Recycling bis hin zur endgültigen Entsorgung als letzte Option. Dies ist nicht nur eine Garantie für die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch für ein bewusstes Ressourcenmanagement.

Haben Sie eine Frage zur Abfallwirtschaft? Senden Sie uns eine Nachricht

Haben Sie eine Frage zur Abfallwirtschaft? Senden Sie uns eine Nachricht

Die Zeit arbeitet gegen Sie. Wie bestraft die Verschwendung die Untätigkeit?

Das Abfallproblem wird immer größer. Dies ist jedoch kein Grund zur Panik, sondern ein Moment der Entscheidung. Denn obwohl die Unternehmen keine Kontrolle über den steigenden Verbrauch haben, können sie entscheiden, wie sie darauf reagieren wollen.

Die Abfallwirtschaft ist kein Risiko, sondern eine Chance.

Eine Chance, Kosten zu senken, Prozesse zu verbessern, den Ruf zu verbessern. Die Bedingung? Die Zusammenarbeit mit einem Partner, der die Vorschriften kennt, das große Ganze im Blick hat und weiß, wie man strategisch handelt. Sie haben die Wahl: Sie können in Papierkram, ausstehenden Gebühren und Unsicherheit ertrinken. Oder Sie können das Fachwissen von Experten nutzen, um Verschwendung in Wert zu verwandeln.

Möchten Sie wissen, wie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - keine Verpflichtung, nur konkrete Hilfe. Wir werden Ihnen den Weg zeigen. Und wir werden dafür sorgen, dass Sie ihn sicher gehen.

Ähnliche Beiträge