Przyszłość branży odpadowej w Europie – prognozy i plany
Die Europäische Union steht in den kommenden Jahren vor großen Veränderungen in der Abfallwirtschaft. Werden die ehrgeizigen Pläne verwirklicht werden?
Die Europäische Union steht in den kommenden Jahren vor großen Veränderungen in der Abfallwirtschaft. Werden die ehrgeizigen Pläne verwirklicht werden?
Ein neues Jahr steht vor der Tür und mit ihm Änderungen der Verordnung 1013/2006 (EG). Wovon sind sie bestimmt und was werden sie bewirken? Wie wird sich dies auf die Abfallwirtschaft und insbesondere auf die Transportunternehmen auswirken?
Am Abend des 5. Oktober übergaben die Europäische Union und 10 Länder die Ratifizierungsurkunden. Die formalen Anforderungen sind erfüllt. Das Klimaabkommen wird am 4. November 2016 in Kraft treten, gerade noch rechtzeitig vor dem Klimagipfel in Marrakesch. Das Tüpfelchen auf dem "i" wurde natürlich von der Europäischen Union gesetzt. Insgesamt haben 73 Länder und die Europäische Union, die zusammen für 58,82% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, das Abkommen ratifiziert....
Um das Potenzial des Recyclings bestmöglich zu nutzen, wurden zahlreiche Vorschriften ausgearbeitet, in denen festgelegt ist, wie bestimmte Situationen zu behandeln sind. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass sich mit der Entwicklung der Industrie auch die Vorschriften weiterentwickeln müssen. Beim Recycling ist das nicht anders. Im nächsten Jahr stehen große Veränderungen im Bereich der Verpackungsabfälle an. Was...
Das Europäische Parlament stimmte am Dienstag (14.03) für eine Gesetzgebung, die bis 2030 eine EU-weite Recyclingrate für Verpackungsabfälle von 70% erreichen soll. Der Entwurf sah ursprünglich eine Obergrenze von 80% und Zwischenziele für einzelne Materialien (z.B. Glas, Plastik, Metall, etc.) vor, wobei ein Stichtag für 2025 festgelegt wurde. Auch die Mitglieder des EP unterstützten den Plan,...
Die Abfallrahmenrichtlinie von 2008 legt die grundlegenden Prinzipien und Definitionen für die Abfallwirtschaft in der EU fest. Sie stellt klar, wann Abfall seinen Status als Abfall verliert und zu einem Rohstoff wird, der recycelt werden kann. Außerdem werden eine Reihe von Grundprinzipien der Abfallbewirtschaftung klargestellt, darunter vor allem, dass die Abfallbewirtschaftung unter Bedingungen erfolgen sollte, die die Gesundheit und das Leben von Menschen nicht gefährden und...