internationaler Abfalltransport
| |

Internationaler Abfalltransport - worauf sollten Sie achten?

Der internationale Transport von Abfällen spielt in der europäischen Wirtschaft eine Schlüsselrolle, da er eine effiziente Bewirtschaftung und Wiederverwertung von Materialien ermöglicht. Bei unsachgemäßer Durchführung birgt er eine Reihe von Risiken, die schwerwiegende Folgen für die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft haben können. Dieser Artikel befasst sich mit diesen Risiken und wie sie vermieden werden können.

Internationaler Abfalltransport in Zahlen

Im Jahr 2022 Die Europäische Union hat 32,1 Millionen Tonnen Abfall exportiert in Länder außerhalb der Gemeinschaft, was einem Rückgang von 3% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der größte Empfänger von EU-Abfällen war zu diesem Zeitpunkt die Türkei, die 12,4 Millionen Tonnen aufnahm, was 39% der gesamten EU-Abfallausfuhren entsprach. Die nächsten Länder, die Abfälle aus der EU importierten, waren:

internationaler Abfalltransport
internationaler Abfalltransport

Internationaler Abfalltransport - Risiken

Die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen ist ein profitables, aber auch riskantes Geschäft. Sowohl für das Unternehmen, das diese Materialien dem Transporteur anvertraut, als auch für den Transporteur, der während des Transports auf die Materialien aufpassen muss. Schon das kleinste Fehlverhalten kann teuer zu stehen kommen.

Deshalb ist so eine angemessene Vorbereitung ist wichtigDer Abfallerzeuger muss die Abfälle gut für den Transport sichern, ein zuverlässiges Transportunternehmen auswählen und ihm alle erforderlichen Dokumente zur Verfügung stellen. Das Transportunternehmen muss die Ware gut sichern, die Dokumente zur Bestätigung der verschiedenen Transportabschnitte abstempeln lassen und die Abfälle unversehrt am richtigen Entsorgungsort abliefern.

Was aber, wenn der Transport illegal ist, ein Verkehrsunfall passiert oder die Umwelt verschmutzt wird?

Illegaler Transport von Abfällen

Der illegale Transport von Abfällen stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Ein Beispiel ist ein Fall aus dem vergangenen Dezember, als die niederschlesische Steuerverwaltung (KAS) einen Versuch vereitelte, die Einfuhr von 25 Tonnen illegaler Abfälle nach Polen aus Deutschland. Der Fahrer transportierte geschredderte Kunststoffe ohne die erforderlichen Genehmigungen, und dem Empfänger droht ein Bußgeld zwischen 10.000 und 1 Million PLN. Es gibt jedoch noch viel mehr solcher Situationen, und sie betreffen nicht nur unser Land.

Wie kann dies verhindert werden?

Ein wirksamer Kampf gegen illegale Abfallverbringungen beginnt an der Basis. Sie hängt in hohem Maße von der angemessenen Vorbereitung des zuständigen Personals, seiner Ausbildung und seiner Fähigkeit ab, Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Leider werden die Kriminellen immer dreister und einfallsreicher, was die Kontrolle der Abfallströme erschwert.

Darunter leiden auch ehrliche Spediteure, die von einer betrügerischen Schifffahrtsgesellschaft zum unrechtmäßigen Transport manipuliert wurden. Was also kann ein Transportunternehmen tun, um zu vermeiden, dass es das Schicksal des deutschen Spediteurs aus dem oben genannten Beispiel teilt?

  • Ausbildung der Mitarbeiter
  • Machen Sie sich mit den Bestimmungen des Basler Übereinkommens vertraut
  • Die Beschaffung der notwendigen Abfalltransportgenehmigungen
  • Einführung eines fortschrittlichen Verkehrsüberwachungssystems, z. B. mit GPS

Und was können die Dienststellen tun? Auf jeden Fall häufigere und nicht nur "stichprobenartige" Inspektionen durchführen. Sie sollten auch gewissenhafter sein, und die Inspektoren sollten selbst auf die kleinsten Verstöße gegen die Vorschriften reagieren. Leider sieht die Realität ganz anders aus. Schätzungen zufolge fast 15-30% aller internationalen Abfallverbringungen in Europa illegal sein können. Es wurde errechnet, dass durch diese Aktivitäten fast 10 Mrd. EUR in den Taschen von Kriminellen landen.

Unfälle beim Transport

Abfalltransport birgt das Risiko von Verkehrsunfällen. Bericht "Aus Unfällen in Abfallentsorgungsanlagen lernenIn dem von der Gemeinsamen Forschungsstelle veröffentlichten Bericht "Unfälle beim Transport von Abfällen" wird betont, dass die meisten dieser Unfälle auf eine unzureichende Ladungssicherung, eine unzulässige Kennzeichnung oder die Nichteinhaltung der Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter zurückzuführen sind. Insbesondere wird auf die Risiken hingewiesen, die sich aus dem Transport von Chemikalien und medizinischen Abfällen ergeben, bei denen schon kleine Fehler zu Umweltverschmutzung oder Gesundheitsrisiken führen können.

Wie kann dies verhindert werden?

  • Durch den Einsatz von Spezialfahrzeugen und Containern mit einem hohen Sicherheitsstandard.
  • Schulung der Fahrer im Hinblick auf die ordnungsgemäße Sicherung von Gütern und die Reaktion auf Notfallsituationen.
  • Erstellung präziser Routenpläne unter Berücksichtigung der Risikominimierung.

Umweltverschmutzung

Unzureichender Transport von Abfällen kann zu einer Verunreinigung von Boden und Grundwasser führen. Selbst ein scheinbar unbedeutender Unfall mit dieser Art von Material kann eine lang anhaltende und äußerst zerstörerische Wirkung auf die Umwelt haben. Deshalb ist es so wichtig, dass alle am Transport Beteiligten, vom Abfallerzeuger über das Transportunternehmen bis hin zum Empfänger, alle Anstrengungen unternehmen, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Wie kann dies verhindert werden?

  • Durch die Anwendung strenger Vorschriften für den Transport von Abfällen.
  • Durch die Erhöhung der Zahl der Kontrollen beim Be- und Entladen von Waren.
  • Einführung höherer Geldstrafen zur Abschreckung von Gesetzesverstößen.

Zentrale Bedeutung von Abfalltransportgenehmigungen

Abfalltransportgenehmigungen sind ein Schlüsselelement, um sicherzustellen, dass die Vorschriften eingehalten und die Umwelt und die öffentliche Gesundheit geschützt werden. Sie sind nicht nur eine administrative Formalität, sondern auch ein Instrument zur Kontrolle und Überwachung des gesamten Abfalltransportprozesses - von der Entstehung bis zum endgültigen Bestimmungsort.

internationaler Abfalltransport
Internationaler AbfalltransportInternationaler AbfalltransportGrenzüberschreitender Abfalltransport

Vorteile einer Abfalltransportgenehmigung

  1. Einhaltung der Rechtsvorschriften
    Genehmigungen stellen sicher, dass die Verbringung von Abfällen im Einklang mit internationalen Vorschriften wie dem Basler Übereinkommen oder den Vorschriften der Europäischen Union erfolgt. Dadurch werden Geldstrafen und andere rechtliche Konsequenzen vermieden.
  2. Schutz der Umwelt
    Die Vorschriften für den Transport von Abfällen schreiben vor, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert sein muss, um die Gefahr des Auslaufens, von Bränden oder anderen Vorfällen, die zu einer Umweltverschmutzung führen könnten, zu minimieren.
  3. Glaubwürdigkeit und Ansehen
    Unternehmen, die über die entsprechenden Genehmigungen verfügen, gewinnen an Glaubwürdigkeit bei Kunden und Geschäftspartnern. Die Einhaltung der Vorschriften zeugt von der Verantwortung und Professionalität eines Unternehmens.
  4. Operative Sicherheit
    Bei der Erteilung von Genehmigungen müssen bestimmte Standards eingehalten werden, z. B. der Einsatz von entsprechend angepassten Fahrzeugen und geschultem Personal. Dadurch wird sichergestellt, dass der Transport in einer Weise durchgeführt wird, die für die Arbeitnehmer, die Anwohner und die Umwelt sicher ist.

Risiken im Zusammenhang mit dem Fehlen von Genehmigungen

  1. Hohe finanzielle Sanktionen
    Wenn Abfälle ohne die entsprechenden Genehmigungen transportiert werden, können Unternehmen mit hohen Geldstrafen belegt werden. In der Europäischen Union können die Bußgelder je nach Schwere des Verstoßes von einigen tausend Euro bis zu mehreren Millionen Euro reichen.
  2. Verkehrsstopps und Verspätungen
    Fehlende Genehmigungen können dazu führen, dass der Transport vom Zoll zurückgehalten wird. Dies verursacht zusätzliche Kosten für die Lagerung, die Kontrolle und die eventuelle Rücksendung der Ladung an den Versandort.
  3. Risiko der Kontamination der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit
    Illegale Abfalltransporte erfolgen oft ohne Einhaltung von Sicherheitsnormen, was das Risiko von Unfällen, Verschüttungen oder unzureichender Abfallentsorgung erhöht. Solche Situationen können zu langfristigen Umweltschäden und Gesundheitsrisiken führen.
  4. Verlust von Ansehen und Vertrauen
    Wenn bekannt wird, dass ein Unternehmen Abfälle ohne Genehmigung transportiert, kann dies zu einem Verlust von Ansehen und Vertrauen bei Kunden und Partnern führen. In einer Zeit des wachsenden Umweltbewusstseins entscheiden sich die Verbraucher zunehmend für nachhaltige Unternehmen.

Zusammengefasst, Besitz der entsprechenden Genehmigungen für den Transport von Abfällen ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine der Schlüssel zu einer sicheren, ethischen und verantwortungsvollen Geschäftstätigkeit. Sie ermöglichen es den Unternehmen, zahlreiche Risiken zu vermeiden und gleichzeitig eine nachhaltige Abfallwirtschaft in Europa und weltweit zu fördern.

Ähnliche Beiträge