Sanktionen für Fehler bei der SENT-Meldung: 6 operative Fallstricke, die teurer sind als Sie denken
Stellen Sie sich eine solche Situation vor: Ein Autofahrer überquert die litauisch-polnische Grenze, KAS/ITD-Kontrolleure halten sein Auto für eine Straßenkontrolle an. Das SENT-System erfordert eine Chronologie der Ereignisse und die Übereinstimmung der Daten mit den Dokumenten. In diesem Fall war dies nicht der Fall, so dass die Folgen unmittelbar eintraten: Unterbrechung des Grenzübertritts, Anweisung zum Anhalten auf einem Parkplatz, Parkgebühren, zusätzliche Überprüfung und das reale Risiko einer Geldstrafe. Der Text wird jedoch keine Schritt-für-Schritt-Anleitung sein, wie man mit einer Situation umgeht, in der ein Auto angehalten wird (finden Sie in einer separaten Veröffentlichung). Stattdessen zeigen wir Ihnen, wo die häufigsten Fehler auftreten und was Sie heute auf Anhieb überprüfen, damit Sie sich nicht in riskante Situationen begeben.
Benötigen Sie eine SENT-Erklärung?
Wir verifizieren/eröffnen ein Konto bei PUESCvorbereiten oder verbessern SENT-Erklärung i schließen Beförderung. Lieferung in nur wenigen Minuten
e.nadolna@ekologistyka24.pl , +48 881 045 376
j.blazewicz@ekologistyka24.pl , +48 500 867 153
Dringender Kontakt
Bußgelder für SENT-Fehler - wer am stärksten betroffen ist (und warum)
Vieles hängt von der Art der Sendung ab, d. h. ob es sich um eine Einfuhr, Durchfuhr oder Ausfuhr handelt. In den meisten Fällen treffen Fehler jedoch die Verlader am härtesten, denn sie sind in der Regel diejenigen, die den Prozess in Gang setzen und für die zeitliche Abfolge der Verfahrensschritte verantwortlich sind. Dann die Spediteure, denn es sind ihre Transportdaten, die bei Fehlern an die Oberfläche kommen (im Transit sind sie für den gesamten Anmeldeprozess verantwortlich). Und schließlich die öffentlichen Auftraggeber, weil sie die Kohärenz der Dokumente und Anmeldungen nicht im Auge behalten. Das SENT funktioniert wie ein Zeitstrahl: Zuerst wird die Beförderung angemeldet, dann werden die Waren verladen, die Daten aktualisiert (falls erforderlich), und schließlich wird die Entladung registriert und die Anmeldung abgeschlossen. Wenn die Abfolge der Ereignisse gestört ist, ist die gesamte Beweisführung nicht mehr zuverlässig.
Unser Rat?
Achten Sie darauf, dass die Aufgaben zuerst in der richtigen Reihenfolge erledigt werden und organisieren Sie erst dann den Versand der Abfälle. Auf diese Weise nehmen eventuelle Kontrollen weniger Zeit in Anspruch und Sie können den Transport ungehindert fortsetzen.
Sechs SENT-Fehler, die Sie vermeiden können - und wie Sie sie vermeiden können es ist ohne Risiko

1) Unterbrechung der Abfolge der Ereignisse
Sie müssen bedenken, dass Abfalltransport Sie müssen sich zuerst auf der PUESC-Plattform anmelden und erst dann den Transport organisieren. Stellen Sie alle Informationen zusammen und vergewissern Sie sich, dass der Beförderer über die erforderlichen Genehmigungen verfügt. Wenn Sie diese Reihenfolge stören, unterbrechen Sie die Abfolge der Ereignisse. Die Kontrolle wird dies als Unstimmigkeit behandeln und nach den Gründen dafür suchen. Infolgedessen verlieren Sie Zeit, und Zeit beim Transport kostet schließlich Geld.

2) Inkonsistenz der Daten mit den Dokumenten
Im CMR steht etwas anderes, und in der SENT-Meldung steht etwas ganz anderes. Das kommt häufiger vor, als man denkt: andere Adresse, andere Uhrzeit, andere Anhängernummer. Ob es sich dabei um ein Versehen handelt, um den Versuch, die Daten zu neutralisieren, oder ob die Ursache woanders zu suchen ist. Für die kontrollierende Behörde macht das kaum einen Unterschied. Er weiß, worauf er zu achten hat, und ihm entgehen keine Ungenauigkeiten.

3) Späte Anpassungen
Wenn Sie versuchen, den Schaden erst im Nachhinein zu beheben, wenn der Transport im System bereits abgeschlossen ist, signalisieren Sie, dass Sie den Prozess nicht im Griff haben. Erklärungen helfen dann nicht weiter, denn technisch haben Sie ohnehin keine Möglichkeit, den Schaden zu beheben. Außerdem werden Ihre Nervosität und Ihr Stress ein Warnsignal für die Kontrolleure sein. Daher ist es besser, Ihre Arbeit so zu planen, dass Sie die Korrekturverfahren schnell genug durchführen und die Berichtigung abschicken, während das Fahrzeug noch unterwegs ist und der Empfänger den Erhalt der Waren noch nicht bestätigt hat.

4) Falsche Klassifizierung von Abfällen
Ein falscher Abfallcode löst eine Kaskade von Fehlern im gesamten Dokumentensatz aus. In der Praxis stehen Sie wieder am Anfang, nur mit mehr Risiko. Wenn es darum geht, mit welcher Art von Abfall Sie zu tun haben, sollten Sie daher besser einen Fachmann hinzuziehen. Er oder sie wird die notwendigen Analysen durchführen, aus denen klar hervorgeht, womit Sie es zu tun haben. Das Aussehen (Zustand) des Abfalls ist nur ein Kriterium, und nicht alles lässt sich auf den ersten Blick erkennen. Eine Einstufung allein aufgrund des allgemeinen Eindrucks (z. B. Altpapier muss neutraler Abfall sein) führt zu schwerwiegenden Fehlern (wenn sich herausstellt, dass Altpapier mit einem Schadstoff oder Lebensmittelresten verunreinigt ist, wird es als völlig anderer Abfall behandelt).

5) Fehlen eines einfachen Notfallverfahrens
Ein anderes Fahrzeug wird den Transport durchführen? Die Lade-/Lieferzeit oder die Details der Ware (Größe, Gewicht, Verpackung) ändern sich? Es ist nicht schwer, in solchen Situationen Fehler zu machen und übereilte Entscheidungen zu treffen. Es beginnt damit, dass man denkt, "das wird schon irgendwie gehen", und dann versucht, den Fehler "im Nachhinein" zu korrigieren.

6) Schließen "auswendig"
Werden die Daten nicht überprüft, bevor die Meldung abgeschlossen wird, kann dies nach hinten losgehen. Durch die Routine bei der Notifizierung von Transporten in SENT werden manche Fehler nicht sofort bemerkt, aber die Folgen sind schwerwiegend.
Wie lassen sich die oben genannten Fehler vermeiden?
Kontaktieren Sie uns. Wir prüfen Ihre SENT-Erklärung, erstellen eine neue oder helfen Ihnen, sie abzuschließen.
e.nadolna@ekologistyka24.pl , +48 881 045 376
j.blazewicz@ekologistyka24.pl , +48 500 867 153
Dringender Kontakt
Sanktionen für Fehler in den SENT-Meldungen - bedrohen sie auch Sie? Prüfen Sie
*VOR DER EINREICHUNG IHRER BEWERBUNG
Sind Sie sicher, dass der betreffende Transport der SENT-Notifizierung unterliegt?
Ist es vorgekommen, dass der von Ihnen ausgewählte Spediteur kein aktives Konto auf der PUESC-Plattform hatte und nicht über eine Eintrag in BDOtrotz gegenteiliger Behauptungen?
Hatten Sie schon einmal Zweifel, welchen Abfall- oder Produktcode Sie in Ihrer SENT-Meldung angeben sollen?
Haben Sie die Daten der Anmeldung mit denen des CMR oder der Bestellung kurz vor dem Versand verglichen und dabei Fehler festgestellt, die sofort korrigiert werden mussten?
*NACH ABSENDUNG DES ANTRAGS
Haben Sie zufällig eine Korrektur einer Einsendung übersehen und es erst gemerkt, nachdem sie geschlossen wurde?
Haben Sie zufällig eine Stunde nach dem Einreichen eines Antrags wichtige Daten geändert und diese Informationen nicht sofort aktualisiert?
Ist den Fahrer, dem Sie den Transport der Abfälle anvertraut haben auf der Grundlage einer SENT-Meldung bei der Kontrolle die Meldungs-/Bestätigungsnummer nicht zur Hand hatte (KAS/ITD)?
Hat Ihr Unternehmen jemals Geldstrafen wegen Fehlern in der SENT-Meldung/Unstimmigkeiten bei den Daten erhalten?
Wie sind die Ergebnisse zu lesen? Alle Antworten zählen
und prüfen Sie die Empfehlung
0-1 "JA" Antwort → Das Risiko eines Bußgeldes ist zwar gering, aber die Wachsamkeit sollte nicht nachlassen.
2-3 "JA"-Antworten. → Erhöhtes Risiko. Senden Sie uns eine Anfrage - wir helfen Ihnen bei der Einrichtung Ihres Kontos auf der PUESC-Plattform und prüfen alle Daten für Ihre SENT-Meldung. Umsetzung in Minuten.
4-5 "JA"-Antworten. → Mittleres Risiko. Lassen Sie Ihre Bewerbung von uns erstellen oder überarbeiten.
6-8 "JA"-Antworten. → Beratung mit hohem Risiko/Dringlichkeit. Rufen Sie uns an - wir übernehmen die Bewerbung und werden wir sie zu einem Abschluss bringen.
Kontakt
Bußgelder für Fehler in SENT? Wir helfen Ihnen, sie zu vermeiden
Bei den Beförderungsanmeldungen im SENT geht es vor allem um Konsistenz und Reaktionszeit. Wir richten ein Konto auf der PUESC-Plattform ein, sammeln Daten, bereiten die Meldung vor und korrigieren und schließen sie gegebenenfalls ab. Wir arbeiten für Unternehmen aus Polen und dem Ausland. Wir kommunizieren auf Polnisch und auf Englisch. Das gibt Ihnen Ordnung und Berechenbarkeit.