Bevor Sie einen Transport organisieren - 5 Dinge, die Sie über Ihren Abfall wissen müssen
Abfalltransport ist nicht nur eine Frage der Logistik. Es handelt sich um einen Prozess, der Wissen, Präzision und die Einhaltung von Vorschriften erfordert. Die falsche Abfallklassifizierung, der falsche Transporteur oder der falsche Eintrag in den Dokumenten kann Sie mehr kosten als der Transport selbst. Prüfen Sie diese fünf Dinge, bevor Sie Ihren Transport auslagern.
Identifizierung von Abfällen - der erste und wichtigste Schritt
Der erste Schritt besteht darin, den Abfall richtig zu identifizieren. Dies ist eine täuschend einfache Tätigkeit, die jedoch in der Praxis zu vielen Fehlern führt. Die wichtigste Unterscheidung ist die zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen. Erstere enthalten Stoffe, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellen können - wie Schwermetalle, Chemikalien oder Asbest. Letztere sind zwar weniger gefährlich, müssen aber ebenfalls ordnungsgemäß erfasst und verwaltet werden.
Innerhalb beider Kategorien gibt es zusätzliche Klassifizierungen nach:
- Quelle des Aufkommens (z. B. kommunale, industrielle, medizinische Abfälle),
- physikalisch-chemische Eigenschaften (giftig, explosiv, entflammbar, ätzend usw.).
- die Branche, in der sie hergestellt werden (z. B. Baugewerbe, Medizin, Lebensmittel, Automobilindustrie)
- Entsorgungsmethode (recycelbar, verwertbar, Deponie)
Warum ist das wichtig?
Eine fehlerhafte Identifizierung kann dazu führen, dass der falsche Abfallcode ermittelt wird. Dies wiederum führt zu einer fehlerhaften Dokumentation, zu Fehlern bei der Meldung an Systeme wie BDO oder SENT und zur Auswahl des falschen Beförderers. Diese vielschichtige Klassifizierung erhöht leider das Risiko von Fehlern, weshalb
Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich an einen Berater zu wenden, der den richtigen Code angibt.
Abfallschlüssel - sechs Ziffern, auf die es ankommt
Der Abfallcode ist ein wichtiges Teil des ganzen Puzzles. Er besteht aus 6 Ziffern:
- Die ersten 2 Ziffern stehen für die Abfallgruppe (z. B. 20 - Siedlungsabfälle),
- 2 eine andere ist eine Untergruppe (z. B. 01 - Hausmüll),
- Die letzten beiden sind eine bestimmte Abfallfraktion (z. B. 01 - Papier und Pappe).
Struktur des Abfallschlüssels
(z. B. 20 - Siedlungsabfälle)
(z. B. 01 - Hausmüll)
(z. B. 01 - Papier und Pappe)
Rechtsgrundlage - welche Bestimmungen gelten?
Je nach Art des Abfalls und seines Codes gelten unterschiedliche Rechtsvorschriften:
- Abfallgesetz (ABl. EU 2023, Nr. 1587) - legt die Regeln für die Abfallbewirtschaftung, die Nachweisführung, die Verantwortung für Abfälle und die Sanktionen bei Unregelmäßigkeiten fest.
- Das Straßenverkehrsgesetz (ABl. EU 2023, Nr. 959) - enthält Anforderungen für Transportunternehmen, einschließlich der Notwendigkeit einer BDO-Registrierung und entsprechender Genehmigungen.
- Verordnung über das Abfallverzeichnis (ABl. 2020, Punkt 10) - definiert Abfallcodes, Klassifizierung und Bezeichnungen.
- Gesetz über das Überwachungssystem für den Straßen- und Schienengüterverkehr und den Handel mit Heizbrennstoffen (GBl. 2023, Pos. 951) - regelt die Notifizierungspflichten im SENT-System, auch für ausgewählte Abfallcodes und -gruppen.
- ADR-Übereinkommen - betrifft die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, einschließlich als gefährlich eingestufter Abfälle.
Ist die Abfallwirtschaft ein Problem? Kontakt
Folgen von Fehlern - Haftung und Sanktionen
Es liegt im Interesse aller an der Abfallbeförderung Beteiligten, dass sie über alle erforderlichen Genehmigungen und Mittel verfügen, um ihre Dienstleistungen im Einklang mit dem Gesetz zu erbringen. Was geschieht jedoch, wenn eine der Parteien die Formalitäten nicht einhält oder durch die Nichteinhaltung ihrer Verpflichtungen die Umwelt gefährdet?
Im Falle der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen beispielsweise sind die Rechtsvorschriften, insbesondere Gesetz über die internationale Verbringung von Abfällen vom 29. Juni 2007geben Sie die folgenden Beträge an, die je nach Delikt zu zahlen sind:
TEILNEHMER AN EINER ABFALLVERBRINGUNGSAKTION | GRUND FÜR DIE STRAFE | HÖHE DER STRAFE |
---|---|---|
SENDER/ NACHRICHTEN | - illegale Verbringung | von 10.000 PLN bis 1 Million PLN |
- Verbringung von mehr Abfällen als angegeben - Senden von mehr Transporten als in der Meldung angegeben | von 5 000 PLN bis 200 000 PLN | |
TRANSPORT | - Transport auf einem anderen als dem in den Unterlagen angegebenen Weg - die Beförderung, obwohl sie in den Unterlagen nicht als Beförderer dieses speziellen Abfalls aufgeführt ist - Transporte, die auf der Grundlage unvollständiger oder nicht unterzeichneter Dokumente durchgeführt werden | von 5.000 PLN bis 100.000 PLN |
EMPFÄNGER | -Einsammlung von illegal verbrachten Abfällen | von 10.000 PLN bis 1 Million PLN |
-Annahme von mehr Abfällen als dokumentiert wurden - Versäumnis der Verwertungsanlage, den Erhalt der Abfälle innerhalb der Frist von 3 Tagen zu bestätigen - Nichteinhaltung der Verpflichtung zur Verwertung oder Beseitigung von Abfällen | von 5 000 PLN bis 200 000 PLN |
Beförderungsberechtigungen - wer darf den Transport durchführen?
Wie bereits erwähnt, muss jedes Transportunternehmen, das in Polen Abfälle transportieren möchte ordnungsgemäß bevollmächtigt sein. Er erhält sie durch einen Eintrag in das BDO-Register in Abschnitt VII. Dort muss er die spezifischen Abfallcodes eintragen, die den Abfällen entsprechen, die er für den Kunden transportieren soll. Ist der korrekte Code nicht hinterlegt, kann es bei einer Kontrolle leicht zu einem Bußgeld kommen, so dass die Ladung an den Verlader zurückgeschickt oder der Transport bis zur Klärung der Angelegenheit gestoppt werden muss. Im letzteren Fall können die Folgen langfristig sein. Schließlich ist Zeit Geld, und ein Fahrer, der den Transport nicht durchführt, verdient kein Geld.
Tipp
Kennen Sie Ihren Abfallcode? Vergewissern Sie sich, dass der Spediteur, den Sie beauftragen möchten, im BDO-Register eingetragen ist und dass seine Genehmigung diesen Code enthält. Alternativ können Sie auch einen Transportunternehmer beauftragen, der bereits über die von Ihnen gewünschten Abfallcodes verfügt. Vergewissern Sie sich auch, dass der Verwerter, an den Ihre Abfälle geliefert werden sollen, über die erforderlichen Genehmigungen und technischen Kapazitäten verfügt, um die von Ihnen erzeugten Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen.
Abfalldokumentation - was ist zu beachten?
Die Beförderungsdokumente (KPO, CMR, Anhang VII) müssen enthalten:
- den vollständigen Namen des Abfalls,
- Abfallcode,
- Quelle des Abfalls,
- der Aggregatzustand (z. B. flüssig, fest),
- Art der Verpackung (z. B. Schüttgut, Fass),
- Netto- und Bruttogewicht.
Sie wollen sich doch nicht den in diesem Artikel genannten Kosten aussetzen, oder? Denken Sie daran, dass in der Abfallwirtschaft selbst der kleinste Fehler schwerwiegende Folgen haben kann.
Sie wissen nicht, wie Sie Ihren Abfall entsorgen sollen? Brauchen Sie Hilfe beim Abfalltransport? Schreiben Sie uns: dispo@ekologistyka24.pl - Unsere Spezialisten helfen Ihnen, den gesamten Prozess sicher und vorschriftsmäßig zu durchlaufen.