Wie viel können Bußgelder beim Abfalltransport wirklich kosten - und wie kann man sie vermeiden?
Die Unkenntnis des Gesetzes schützt einen Spediteur nicht vor den Konsequenzen. Eine Straßenkontrolle kann Sie überraschen, wenn Sie es am wenigsten erwarten. Kein Eintrag in der BDO, eine veraltete Genehmigung in einem bestimmten Land, ein falsch gewählter Abfallcode oder eine fehlende Anmeldung in SENT - das sind Fehler, die hohe Strafen nach sich ziehen können. Außerdem trägt nicht nur der Fahrer, sondern auch das Transportunternehmen die Kosten. Es lohnt sich also zu wissen, welche Vorschriften gelten und wie man sich vorbereitet, damit Bußgelder beim Abfalltransport kein Problem darstellen.
Ein Fehler kann Sie teuer zu stehen kommen
Sind Sie unsicher, ob Ihre Ansprüche gültig sind oder ob Ihre Dokumente korrekt sind? Lassen Sie uns Ihnen helfen, alles in Ordnung zu bringen. Rufen Sie noch heute an oder schreiben Sie uns:
e.nadolna@ekologistyka24.pl , +48 881 045 376
j.blazewicz@ekologistyka24.pl , +48 500 867 153
Auf welcher Grundlage werden finanzielle Sanktionen verhängt?
Der Transport von Abfällen ist eine streng überwachte Tätigkeit, da es sich um Stoffe handelt, die die Umwelt gefährden können. Die Transporteure müssen daher eine Reihe von Vorschriften einhalten. Jede Vorschrift bringt Verpflichtungen mit sich, und bei Verstößen droht ein Bußgeld.
Vorschriften in Polen
Die wichtigste Handlung ist Abfallgesetz. Sie sieht vor, dass der Beförderer ordnungsgemäß zugelassen und im System der Europäischen Union registriert sein muss. BDO. Eine Nichtregistrierung bedeutet, dass das Unternehmen außerhalb des Systems tätig ist und eine Geldstrafe riskiert.
Das zweite Schlüsseldokument ist Gesetz über das Überwachungssystem für Straße und Schiene. Dies liegt daran, dass ein System eingeführt wird, das SENTdas ein Register für die Verbringung sensibler Güter, einschließlich Abfälle, darstellt. Jeder Transport muss angemeldet und die Daten in Echtzeit aktualisiert werden. Wenn ein Spediteur dies versäumt, wird dies bei einer Kontrolle schnell aufgedeckt.
Im Falle von gefährlichen Abfällen geht es auch um Folgendes Vertrag ADR. Dabei handelt es sich um Vorschriften für die Beförderung von Gütern, die aufgrund ihrer gefährlichen Eigenschaften (z. B. Toxizität, Entflammbarkeit, Radioaktivität) ein Risiko darstellen. Der Fahrer muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen und das Fahrzeug muss mit der richtigen Kennzeichnung und Ausrüstung versehen sein. Das Fehlen eines dieser Elemente ist ein weiteres Risiko für eine Strafe.
Vorschriften in der Europäischen Union
Auf EU-Ebene ist es entscheidend, dass Verordnung (EG) Nr. 1013/2006. Es regelt die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen. In vielen Fällen sind die Notifizierung der Verbringung, die Genehmigung des Empfängers und die Bestätigung der Abfallverbringung im System erforderlich.
Eine neue Funktion ist Verordnung (EU) 2024/1157das die Digitalisierung der Verfahren bei der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen einführt. Das hat zur Folge, dass die Kontrollen schneller ablaufen und Fehler besser aufgedeckt werden können. Das bedeutet, dass der Transportunternehmer damit rechnen muss, dass Versäumnisse fast sofort ans Licht kommen.
In Verbindung mit den oben genannten Vorschriften gibt es Basler Übereinkommendie die Verbringung von gefährlichen Abfällen regelt. Sie legt fest, wie internationale Verbringungen gehandhabt werden sollten, welche Formen der Abfallbewirtschaftung es gibt und wie in Notfällen vorzugehen ist.
Auch lokale Vorschriften sollten nicht vergessen werden. z.B. in Deutschland wird dies das Kreislaufwirtschaftsgesetz seinoder das Gesetz über den geschlossenen Kreislauf. Für die Einhaltung seiner Bestimmungen sind unter anderem die folgenden Stellen verantwortlich. BALM (früher BAG), in Österreich das Umweltbundesamt (Umweltbundesamt) sorgt dafür, dass die Vorschriften des Abfallwirtschaftsgesetzes eingehalten werden. In den Niederlanden hingegen ILT (das Äquivalent der polnischen Straßenverkehrsinspektion) prüft, ob die die Luftfahrtunternehmen die Vorschriften einhalten Wet milieubeheerdas örtliche Umweltschutzgesetz. Jede dieser Behörden hat das Recht, den Transport zu stoppen und eine Geldstrafe zu verhängen.
Bußgelder beim Abfalltransport - welche Fehler werden geahndet?

Fehler im innerstaatlichen Verkehr
- Kein Eintrag in das BDO-Register
- Veraltete Abfalltransportgenehmigung
- Fehlende SENT-Meldung
- Versäumnis der Aktualisierung der SENT-Meldung während der Beförderung
- Unrichtig ausgefülltes Formular in Anhang VII
- Unvollständige Abfallübernahmescheine (KPOs)
- Falscher Abfallcode in Dokumenten
- Kein Schild "WASTE" auf der Motorhaube des Fahrzeugs
- Falsche ADR-Kennzeichnung für gefährliche Abfälle
- Keine Dokumente in der Fahrerkabine während der Kontrolle
Fehler im grenzüberschreitenden Verkehr
- Beförderung ohne Anhang VII oder Notifizierungsunterlagen
- Fehlen einer Genehmigung für den Transport von Abfällen im ausgewählten Land
- Keine Übersetzung von Dokumenten
- Inkonsistente Daten zwischen Absender und Empfänger
- Keine Empfangsbestätigung (z. B. Rückmeldeverfahren in Deutschland)
- Versuch der Einfuhr einer Abfallart in ein Land, das deren Verbringung verboten hat
- Vermischung von Abfällen zur Umgehung von Vorschriften
Wie viel kosten Fehler beim Abfalltransport wirklich?
Achtung! Die folgenden Beispiele für Geldbußen und Sanktionen sind die häufigsten Fälle. Es handelt sich nicht um einen geschlossenen Katalog. In vielen Fällen ist die Höhe des Bußgeldes nicht durch die Gesetzgebung vorgegeben, sondern wird von der Kontrollbehörde individuell festgelegt. Dabei werden unter anderem die Menge und die Art des Abfalls, der Grad der Umweltgefährdung, das Ausmaß des Verstoßes und frühere Verstöße des Transportunternehmers oder Unternehmens berücksichtigt. Das bedeutet, dass die Höhe der Geldstrafe in extremen Fällen höher ausfallen kann.
Polen
- BDO registriert Verstößebei denen Abfallgesetz sieht Strafen zwischen 1.000 PLN und 1 Million PLN vor, unter anderem:
- Transport von Abfällen ohne Eintrag in das Register
- Beabsichtigte Neueinstufung oder Vermischung von Abfällen
- Auslagerung von Abfallentsorgungsdienstleistungen an nicht zugelassene Stellen
- Fehlende Angabe der BDO-Registrierungsnummer auf Dokumenten
- Nicht oder unzureichend geführte Abfallnachweise
- Transport von Abfällen ohne ordnungsgemäße Fahrzeugkennzeichnung
- Straftaten im Zusammenhang mit SENT-Meldungenbei denen Gesetz über das Überwachungssystem für Straße und Schiene Transport von Waren, sieht finanzielle Sanktionen vor:
- Versäumnis des Beförderers, eine Erklärung im SENT-System abzugeben - 20.000 PLN
- Nichteintragung der erforderlichen Daten in den Antrag - 10.000 PLN
- Nichtbereitstellung der Geolokalisierungsdaten des Transportmittels während des Transports - 10.000 PLN
- Nichtlieferung von Waren, die Gegenstand der Anmeldung sind, im Inland - 100.000 PLN
Deutschland
Basierend auf Bußgeldkatalog Bußgelder können unter anderem verhängt werden für:
- Fehlende oder nicht ordnungsgemäß ausgefüllte Begleitdokumente für die Verbringung von Abfällen - bis zu 1.500 €
- Illegale Verbringung von Abfällen - bis zu 50.000 €
- Kein "A"-Schild auf der Motorhaube des Fahrzeugs - bis zu 1.000 €
Niederlande
Hier werden die Beträge nicht aus einer vorgegebenen Preisliste abgeleitet, sondern sind das Ergebnis einer Einzelfallprüfung, auf deren Grundlage die endgültige Geldbuße berechnet wird:
- Fehlende Dokumente für den Abfalltransport - 1.000 € - 2.000
- Unterlassene Bestätigung der Notifizierung bei der grenzüberschreitenden Beförderung gefährlicher Abfälle - bis zu 100 000 €
EU - allgemeine Bestimmungen
- Unerlaubter Transport von Abfällen - Verwaltungsstrafe von bis zu 46% des Wertes der Verbringung
- Schwere Verstöße - Freiheits- und Geldstrafen, deren Höhe sich nach dem Grad der Umweltschädigung richtet
Gehen Sie keine Risiken ein, schützen Sie sich
Wir sorgen dafür, dass Ihre Abfalltransportgenehmigungen auf dem neuesten Stand sind und helfen Ihnen, alle Zweifel auszuräumen. Rufen Sie noch heute an oder schreiben Sie uns:
e.nadolna@ekologistyka24.pl , +48 881 045 376
j.blazewicz@ekologistyka24.pl , +48 500 867 153
Wie lassen sich Bußgelder bei der Abfallbeförderung vermeiden?
Der Fahrer eines tschechischen Unternehmens transportierte Abfälle durch Polen und wollte sie nach Litauen liefern. Bei einer routinemäßigen ITD-Kontrolle stellte sich heraus, dass er zwar in BDO registriert war, aber leider keine Anmeldung im SENT-System vorbereitet hatte. Das Ergebnis? Ein Bußgeld in Höhe von 20.000 PLN für das Unternehmen und ein zusätzliches Bußgeld für den Fahrer. Der Auftrag war nicht mehr rentabel, und der Spediteur musste dem Kunden erklären, warum die Lieferung gestoppt worden war.
Es gibt noch mehr solcher Geschichten, und sie betreffen auch polnische Spediteure. Kunden haben uns berichtet, dass sie mehrere tausend Euro zahlen mussten, nur weil der Fahrer keine Dokumente dabei hatte oder der Abfallcode nicht zur Ladung passte.
Doch seit sie mit uns zusammenarbeiten, hat sich alles verändert. Was tun wir für sie?
- Wir überprüfen und aktualisieren Abfalltransportgenehmigungen
- Wir erstellen Dokumente im Zusammenhang mit BDO, SENT und grenzüberschreitendem Verkehr
- Wir unterstützen Sie im Umgang mit Kontrollbehörden, auch im Ausland
- Wir beraten in Krisensituationen
Auf diese Weise wissen sie, was zu tun ist, selbst wenn sie von einer Kontrolle überrascht werden, und der gesamte Prozess verläuft reibungslos und ohne Stress für den Fahrer.
Die Investition in Ruhe und gute Vorbereitung vor dem Transport von Abfällen ist eine Ausgabe, die sich immer auszahlt. Warum sollten Sie riskieren, Ihr hart verdientes Geld durch Bußgelder zu verlieren, die leicht vermieden werden können? Wenden Sie sich an uns - wir können Ihnen helfen, Ihre Dokumentation in Ordnung zu bringen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Schreiben Sie uns: dispo@ekologistyka24.pl