Quecksilber-Streit. Ein EU-Schritt in die richtige Richtung
Die Europäische Union hat eine Entscheidung zu Zahnamalgam getroffen: Sie hat dessen Verwendung bei Kindern, Schwangeren und stillenden Müttern verboten.
Quecksilber bleibt bestehen
Leider wird uns das Quecksilber auch in den kommenden Jahren noch begleiten. Aber es wird viel weniger davon geben. Vieles hängt jetzt von den einzelnen EU-Mitgliedstaaten ab. Es bleibt abzuwarten, ob sie sich um die Gesundheit ihrer Bürger kümmern. Vorläufig hat die Europäische Union die Verwendung von Amalgam bei denjenigen verboten, die den giftigen Schwermetallen am stärksten ausgesetzt sind - Kinder, Schwangere und stillende Mütter.Hanna Schudy
Beschlüsse auf EU-Ebene
Die europäische Zivilgesellschaft nahm Anfang Dezember Einfluss auf eine vorläufige Einigung zwischen dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Rat der Europäischen Union. Es wurde beschlossen, die Verwendung von Zahnamalgam für Kinder unter 15 Jahren, schwangere Frauen und stillende Mütter zu verbieten. Das Verbot soll am 1. Juni 2018 in Kraft treten.
Der Text der Vereinbarung muss nun vom Parlament und vom Rat genehmigt werden. Darüber hinaus muss nun jedes Mitgliedsland einen nationalen Plan erstellen, in dem dargelegt wird, wie das Land die Verwendung von Amalgam reduzieren will. Die Frist läuft am 1. Juli 2019 ab. Bis Mitte 2020 wird die Europäische Kommission einen Bericht über die Durchführbarkeit der schrittweisen Abschaffung von Amalgam in der Zahnmedizin in der EU vorlegen. Amalgam soll bis 2030 aus dem Verkehr gezogen werden. Die oben genannten Maßnahmen sind Teil eines Pakets zur Ratifizierung und Umsetzung des Minamata-Übereinkommens.
Gesundheitsministerium: Amalgam ist gut, wir werden Abscheider installieren
Das Gesundheitsministerium, insbesondere die Abteilung für Mutter und Kind, hat uns mitgeteilt, dass es derzeit keine schlüssigen Beweise dafür gibt, dass Quecksilber aus Amalgamfüllungen eine direkte Auswirkung auf systemische Krankheiten hat. Dies ist ein strittiger Punkt, da es Studien gibt, die zu dem Schluss kommen, dass die Verbindung neutral ist. Das Ministerium hält daran fest, dass es die weitere Verwendung von Amalgam befürwortet. Gleichzeitig räumt das Gesundheitsministerium aber auch ein, dass:
Wir unterstützen den Änderungsantrag des Europäischen Parlaments (EP), den Einbau von Amalgamabscheidern in die Abflüsse von zahnärztlichen Einheiten verbindlich vorzuschreiben (neue Praxen - ab 2019; bestehende Praxen - ab 2021). Das vom EP vorgeschlagene Datum für die Ausstattung der Praxen mit Amalgamabscheidern ermöglicht eine günstige und maßgeschneiderte Verteilung der finanziellen Verpflichtungen über die Jahre hinweg, um diese Verpflichtung zu planen und umzusetzen
Wenn dies alles ist, was die polnische Seite tun will, muss man zugeben, dass es sehr wenig ist. Die Abscheider werden zwar das Quecksilber aus zahnmedizinischen Abfällen reduzieren. Sie werden aber keineswegs die weiteren Emissionen von zahnmedizinischem Quecksilber in die Umwelt reduzieren. Das Quecksilber, das bei der Operation in den Zähnen des Patienten "herauskommt", wird beispielsweise durch Einäscherung oder Beerdigung in die Umwelt gelangen. Wir sollten hinzufügen, dass sich Quecksilber in der Umwelt in Methylquecksilber umwandelt, das noch giftiger ist als metallisches Quecksilber.
Die Regierung übersieht systematisch die Umweltkosten
Die Umweltkosten der Verwendung von Amalgam wurden von Paweł Gluszynski von Zero Waste Europe zusammengefasst:
Es ist völlig unverständlich, dass die Regierung die Umweltkosten ignoriert, die durch die Zahnmedizin verursacht werden, die eine der profitabelsten medizinischen Dienstleistungen ist. Infolge dieser Haltung werden in Polen jedes Jahr mehr als 5,6 Tonnen Quecksilber aus Amalgamfüllungen in die Umwelt freigesetzt. Sowohl die Umwelt- und Gesundheitskosten als auch die Verfügbarkeit von alternativen Materialien zeigen deutlich, dass es höchste Zeit ist, dass die polnische Zahnmedizin das Problem ganzheitlich angeht und sich von dem giftigen Ballast befreit.
Gluszynski äußerte sich auch zur Haltung Polens hinsichtlich der Bereitschaft, weiterhin Amalgam zu verwenden, und zu unserer Skepsis gegenüber alternativen Füllungen:
Das Gesundheitsministerium beruft sich auf eine Reihe von Studien über die negativen Auswirkungen von BPA (Bisphenol A), um die Notwendigkeit von Amalgamfüllungen zu rechtfertigen, da diese angeblich sicherer sind als alternative Materialien. Ja, die Toxizität von BPA ist bekannt und unumstritten. Von den zitierten Studien betrifft nur eine die Analyse von Kompositfüllungen, in denen BPA und seine Metaboliten nachgewiesen wurden. Diese Studie bestätigt jedoch nicht, dass die BPA-Menge ein als gefährlich eingestuftes Niveau erreicht hat. Außerdem kommen alle vergleichenden Studien der Europäischen Kommission (SCENIHR), der WHO, der FAO, der KEMI usw. zu dem Schluss, dass die negativen Auswirkungen von Amalgam auf die Gesundheit und die Umwelt unvergleichlich größer sind als die anderer in der Zahnmedizin verwendeter Materialien.
In Anbetracht dessen ist zu erwarten, dass Polen auf die weitere Verwendung von Amalgam drängen wird. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die Europäische Union bereits auf dem Weg zur schrittweisen Abschaffung von Amalgam ist, wenn auch vorerst nur langsam.
Kinder, Schwangere und stillende Mütter
Charlie Brown, Präsident der Global Alliance for Mercury-Free Dentistry, sagte dazu:
Dies ist ein Gewinn für die Kinder Europas. Die nächste Generation von Europäern wird nicht dem Quecksilber aus Amalgamfüllungen ausgesetzt sein.
Elena Lymberidi-Settimo vom Europäischen Umweltbüro erkannte ihrerseits an:
Diese Vereinbarung ist ein Meilenstein für Europa auf dem Weg zu einer führenden Rolle bei der Umsetzung des Minamata-Übereinkommens. Diese Entscheidung wird in der ganzen Welt Widerhall finden.
Auch an Stimmen von Zahnärzten mangelte es nicht. Es lohnt sich, einen Zahnarzt aus dem Vereinigten Königreich zu zitieren, der Präsident von "Transition and Training" war:
Amalgam ist eine primitive Füllung. Technisch gesehen ist es angesichts der verfügbaren Alternativen ein Rückschritt. Die Ära des Quecksilbers in der Zahnmedizin geht zu Ende, was von Tausenden von europäischen Zahnärzten mit Begeisterung begrüßt wurde.
Philippe Vandendaele von Health Care Without Harm Europe fügte hinzu:
Wir nehmen diese Vereinbarung mit gemischten Gefühlen an. Diese Entscheidung dürfte eher dazu beitragen, dass Amalgam aus der Europäischen Union verschwindet. Gleichzeitig ist es aber auch ein Eingeständnis, dass es in Europa keinen Platz für Quecksilber in der Zahnmedizin in der Zukunft gibt. Ich bedauere, dass der von Berichterstatter Sfefan Eck vorgeschlagene Schritt, Amalgam vollständig aus dem Verkehr zu ziehen, im Trilog nicht angenommen wurde. Wir müssen anerkennen, dass dies eine verpasste Gelegenheit ist, eine der wichtigsten Quecksilberquellen in der Europäischen Union auslaufen zu lassen.
Die Entscheidung der Europäischen Union ist nicht sehr ehrgeizig, aber sie ist ein Zeichen dafür, dass die Ära des Amalgams zu Ende geht. In Polen, wo der Besuch beim Zahnarzt in der Regel kostenpflichtig ist, haben die Patienten die Wahl und entscheiden sich für Kompositfüllungen. Viele Patienten würden sich jedoch eine andere Realität wünschen. Nicht nur eine zugängliche, erstattungsfähige Zahnmedizin, sondern vor allem eine wirksame, ästhetische und völlig sichere, d. h. quecksilberfreie. Leider können viele Polen, die sich vom Nationalen Gesundheitsfonds behandeln lassen, nur mit einer schwarzen Füllung rechnen, die giftiges Quecksilber enthält, denn nur solche Füllungen werden von dieser Institution bezuschusst. Anstatt uns, wie es immer wieder geschieht, von seiner Fortschrittlichkeit zu überzeugen, folgt Polen dem Beispiel derer, die nicht wollen. Vorerst werden wir also weiterhin mit unseren Zähnen Zeugnis davon ablegen, woher wir kommen.
Hanna Schudy für www.eko.org.pl