BDO Textilrecycling
| | |

Textilrecycling und BDO: alles, was Sie wissen müssen

Textilabfälle sind heute einer der größten und am schnellsten wachsenden Abfallströme in Europa. Immer mehr Kleidung landet auf Mülldeponien, da sich die Produktion beschleunigt hat und die "Fast Fashion"-Kultur den Markt beherrscht. Inzwischen wird nur noch ein Drittel der Kleidung recycelt, der Rest landet auf der Mülldeponie oder in der Verbrennung. Dies hat negative Folgen sowohl für die Umwelt als auch für die Unternehmen: steigende Entsorgungskosten und erhöhte rechtliche Haftungsrisiken. Daher ist heute ein umfassender und effizienter Ansatz für die Bewirtschaftung von Textilabfällen erforderlich.

Brauchen Sie Hilfe bei der Organisation Ihrer Textilabfallsammlung?

j.blazewicz@ekologistyka24.pl +48 500 867 153

Textilrecycling und BDO - Verantwortung der Abfallerzeuger

Wenn Sie als Erzeuger von Textilabfällen tätig sind - z. B. als Inhaber einer Bekleidungsmarke, als Betreiber eines Verarbeitungsbetriebs oder als Hersteller technischer Produkte - müssen Sie die folgenden Verpflichtungen erfüllen:

  1. Selektive Sammlung und Klassifizierung von Abfällen.
    Jeder Hersteller sollte sicherstellen, dass Textilabfälle getrennt sammeln. Unterschiedliche Arten von Textilien - Kleidung, Gardinen, industrielle Textilien - erfordern eine separate Klassifizierung. Dies ist nicht nur eine Verpflichtung gemäß den EU-Rechtsvorschriften, sondern auch eine Voraussetzung für eine effiziente Verarbeitung der Materialien.
  2. Dokumentation der Vorgänge im BDO-System.
    Der Abfallerzeuger muss ein Konto im BDO-System haben und jedes Mal, wenn der Abfall von einem Transportunternehmen abgeholt wird, einen KPO (Abfallübernahmeschein) erstellen. Dieses Dokument sorgt für vollständige Transparenz des Abfallstroms.
  3. Bewertung der Sauberkeit und Vorbereitung für den Versand.
    Saubere und getrennte Textilien haben eine viel bessere Chance, erfolgreich recycelt zu werden. Als Hersteller sollten Sie darauf achten, dass die von Ihnen produzierten Abfälle keine Verunreinigungen wie Metalle, Chemikalien oder Kunststoffteile enthalten.

Textilrecycling - BDO-Verpflichtungen für Spediteure

Eintrag in das Register

Transportunternehmen haben eine wichtige Funktion in der gesamten Abfallwirtschaftskette. Ihre Tätigkeit beschränkt sich nicht nur auf die physische Beförderung von Gütern, sondern beinhaltet auch eine Reihe von formalen und betrieblichen Anforderungen. In erster Linie muss jeder Abfalltransporteur eine aktive Eintragung im BDO-Register nach Abschnitt VII haben. Es ist hervorzuheben, dass es sich hierbei nicht mehr um eine Entscheidung des Bezirkshauptmanns handelt (diese ist 2018 nach der Einführung des oben genannten Systems ausgelaufen) - das Fehlen eines aktuellen Eintrags bedeutet, dass es keine Rechtsgrundlage für die Durchführung des Transports gibt und kann zur Verhängung strenger Sanktionen und zur Ungültigerklärung des gesamten Transportvorgangs führen.

Ordnungsgemäße Führung von Aufzeichnungen

Eine wichtige Verpflichtung des Luftfahrtunternehmens ist auch ordnungsgemäße Erstellung des Dossiers. Vor Beginn des Transports muss er den Abfallübernahmeschein validieren und sicherstellen, dass alle darin enthaltenen Daten korrekt und sachlich richtig sind. Etwaige Unstimmigkeiten - beispielsweise beim Abfallcode oder beim Gewicht - müssen sofort gemeldet werden, damit vor dem Transport Korrekturen vorgenommen werden können. Aus diesem Grund ist es ratsam, dafür zu sorgen, dass die Fahrer entsprechend geschult sind - sie sollten wissen, was sie transportieren und wie sie den Transport in einer Weise dokumentieren, die den geltenden Rechtsvorschriften entspricht.

Kontrolle

Die Qualitätskontrolle der Ladung vor dem Verladen ist ebenfalls ein wichtiger Schritt. Textilabfälle müssen trocken, frei von Verunreinigungen und ordnungsgemäß beschriftet sein. Es ist inakzeptabel, Materialien zu transportieren, die aufgeweicht, mit Fremdkörpern verunreinigt oder ohne Kennzeichnung sind. Ein angemessener Schutz der Abfälle während des Transports ist nicht nur aus ökologischer Sicht von entscheidender Bedeutung, sondern auch, um den Wert des Materials zu erhalten - z. B. durch den Schutz vor Feuchtigkeit, die ein weiteres Recycling vollständig verhindern kann.

Textilrecycling und BDO - Erwartungen des Empfängers

Die Rolle der Verwerter auf dem Weg der Abfälle zu einem zweiten Leben ist entscheidend und erfordert sowohl Professionalität als auch ein hohes Maß an Verantwortung. In erster Linie muss jeder Verwerter von Textilabfällen über eine entsprechende Genehmigung verfügen, die vom Gouverneur der Provinz oder einer anderen autorisierten Behörde ausgestellt wird. In einem solchen Dokument ist in der Regel genau festgelegt, welche Arten von Abfällen angenommen werden können und welche Verfahren für sie in Frage kommen. Ebenso wichtig ist ein Eintrag in das BDO-Register, der den Umfang der Textilverwertung und des Recyclings abdeckt. Ohne einen solchen Eintrag ist der Verwerter nicht in der Lage, Dokumente auszustellen, die die Behandlung der Abfälle bestätigen. Dies wiederum setzt alle Beteiligten in der Kette administrativen Sanktionen aus.

In der Praxis bedeutet dies auch, dass die Verwerter nur Material annehmen dürfen, das mit den Unterlagen und dem angegebenen Zustand übereinstimmt. Ist der Abfall stark verunreinigt oder entspricht er nicht den KPO-Erklärungen, kann der Händler die Annahme verweigern. Dies kann zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. Eine zuverlässige Registerführung ist ebenfalls ein unverzichtbarer Bestandteil der Tätigkeit des Verwerters. Jede Tonne Abfall muss so aufgezeichnet werden, dass der gesamte Prozess zurückverfolgt werden kann, und diese Daten müssen im Falle einer Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden zur Verfügung stehen.

Vorteile des richtigen Ansatzes

Die ordnungsgemäße Bewirtschaftung von Textilabfällen bringt spürbare Vorteile für die Umwelt, die Unternehmen und die Recyclingindustrie. Auf ökologischer Ebene bedeutet dies vor allem eine Verringerung der zu deponierenden Abfallmenge. Dies wiederum führt zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen und zu einer Verringerung des Verbrauchs von Primärrohstoffen. Dank der geringeren Verbrennung werden auch weniger giftige Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt. Dies führt zu einer echten Verbesserung der Luftqualität und der öffentlichen Gesundheit.

Für Unternehmen, die in diesem Bereich verantwortungsvolle Praktiken anwenden, ergeben sich auch konkrete geschäftliche Vorteile. An erster Stelle steht die Verringerung des rechtlichen Risikos im Zusammenhang mit falscher Dokumentation oder unsachgemäßer Abfallverbringung. Wichtig ist auch eine nicht unerhebliche Imageverbesserung bei Kunden, Auftragnehmern und Kontrollinstitutionen. Gut aufbereitete Textilabfälle können ihren Marktwert zurückgewinnen, wenn sie an einen zertifizierten Verwerter gehen - eine Chance, Verluste zu minimieren und sogar Einnahmen zu erzielen.

Für die Verwerter selbst wiederum bedeutet ein geordnetes Sammel- und Transportsystem den Zugang zu wertvollerem Rohmaterial. Saubere, getrennte Textilien sind leichter zu sortieren und zu verarbeiten. Dies wirkt sich auf die Effizienz des gesamten Prozesses aus und erhöht die Rentabilität der Investitionen in die Recycling-Infrastruktur.

Eine effektive Textilrecyclingkette

Stellen Sie sich vor, ein Bekleidungsunternehmen plant eine Rückrufaktion für die Wintersammlung. Es schließt einen Vertrag mit einem zertifizierten Recycler und Transportunternehmen:

  1. Alle an der Verbringung beteiligten Parteien müssen über aktuelle Genehmigungen verfügen. Ohne diese kann die Aktion als illegal angesehen werden.
  2. Die Abfälle werden gewaschen, nach Stoffart sortiert und in etikettierte Container verpackt. Eine solche Trennung erleichtert die weitere Verarbeitung erheblich.
  3. Anschließend wird ein KPO mit den Daten zu Menge, Abfallcode, Beförderer und Verwerter erstellt. Alle Daten müssen konsistent und vollständig sein.
  4. Auf dieser Grundlage übergibt der Fahrer die Ladung an den Verwerter, der den Empfang bestätigt und das Gewicht und den technischen Zustand der Abfälle überprüft.
  5. Schließlich erhält jede Partei eine Kopie der Empfangsbestätigung, die sie fünf Jahre lang aufbewahren muss.

In einer früheren Veröffentlichung, "Textiltransport - wann wird Kleidung zu Abfall?"Wir befassen uns auch mit der Frage, wann sie ihren Abfallstatus verlieren und für den Wiederverkauf geeignet sind. Wird dies in den Dokumenten nicht ordnungsgemäß anerkannt hat bei vielen unserer Kunden zu Problemen geführt. Es ist daher noch einmal zu betonen, wie wichtig es ist, die Unterlagen ordnungsgemäß vorzubereiten.

Textilrecycling ist eine Herausforderung - Sie müssen damit nicht allein sein

Ein effizientes Textilmanagement ist nicht nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil. Transparenz in der Dokumentation, gute Kommunikation zwischen den Akteuren in der Kette und Aufmerksamkeit für die Qualität der Abfälle vermeiden Probleme und nutzen den Wert des Materials.

Ecologistics24 bietet umfassende Unterstützung. Wir organisieren den Transport mit einem zuverlässigen Spediteur, prüfen die Dokumentation und stellen sicher, dass wir nur mit bewährten Verwertern zusammenarbeiten. Auf diese Weise garantieren wir eine effiziente Bewirtschaftung Ihrer Abfälle.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns heute und bringen Sie die Textilien Ihres Unternehmens ein für alle Mal in Ordnung.

Ähnliche Beiträge