Möchten Sie Metallabfälle recyceln? Finden Sie heraus, worauf Sie achten müssen
Metallabfälle spielen eine Schlüsselrolle im modernen Modell der Kreislaufwirtschaft. Da es sich bei Metallen um eine nicht erneuerbare Ressource handelt, ist ein verantwortungsbewusster Ansatz erforderlich - ihre Rückgewinnung verringert die Notwendigkeit der Ausbeutung von Primärlagerstätten, reduziert Emissionen und Energieverbrauch und unterstützt die Entwicklung einer grünen Wirtschaft. Worauf sollten wir achten, wenn wir Metallabfälle recyceln wollen?
Benötigen Sie Hilfe bei der Organisation der Sammlung von Metall- oder anderen Abfällen?
Nach Angaben des CSOist die Menge der in der Europäischen Union anfallenden Verpackungsabfälle zwischen 2009 und 2019 um 13,6 Millionen Tonnen (entsprechend 20,5%) gestiegen. Davon entfiel der größte Anteil auf Abfälle aus Papier und Pappe - um 6,2 Millionen Tonnen (23,7%), bei Kunststoffen um 3,2 Millionen Tonnen (26,4%) und bei Holz um 2,0 Millionen Tonnen (19,8%). Erhebliche Zuwächse waren auch zu verzeichnen für Glasabfälle (um 1,9 Millionen Tonnen, 13,9%). Dazu gehören auch Metallverpackungsabfälle, die um 0,2 Millionen Tonnen (6,7%) zunahmen. Auch wenn ihr prozentualer Anteil gering erscheinen mag, ist es doch erwähnenswert, dass Metallabfälle zu den wertvollsten Sekundärrohstoffen gehören, da sie einen hohen Wiederverwertungswert haben und immer wieder recycelt werden können, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren.
Im gleichen Zeitraum stieg die Menge der verwerteten Verpackungsabfälle um 10,0 Millionen Tonnen (24%). Dieser Anstieg betraf alle wichtigen Fraktionen: Kunststoffe (+2,1 Millionen Tonnen, 52%), Papier und Pappe (+4,7 Millionen Tonnen, 22%), Glas (+2,3 Millionen Tonnen, 25%) und Holz (+0,4 Millionen Tonnen, 11%). Vor diesem Hintergrund verzeichnete auch das Recycling von Metallabfällen einen Anstieg um 0,4 Millionen Tonnen (14%), was die zunehmende Effizienz der Verwertungssysteme für diese wichtige Materialgruppe belegt.
Metallabfälle ≠ Schrott
In der Alltagssprache werden die Begriffe "Metallschrott" und "Metallabfälle" manchmal synonym verwendet, aber in einem rechtlichen und technischen Kontext bedeuten sie etwas völlig anderes. Metallschrott ist Metallabfall, der bereits für das Recycling vorbereitet ist - er ist sortiert, von Farbe, Kunststoffen oder anderen Verunreinigungen befreit und oft gepresst oder geschreddert. Sie haben einen hohen Rohstoffwert und sind bereit zum Umschmelzen.
Metallabfälle hingegen sind eine viel umfassendere Kategorie. Er kann sowohl Metallschrott als auch kontaminierte Gegenstände umfassen, die mit anderen Materialien wie Kunststoff, Gummi und sogar gefährlichen Abfällen vermischt sind. Ihre Aufbereitung für das Recycling ist sehr viel aufwändiger und teurer.
Fehler in der Nomenklatur führen häufig zu einer falschen Einstufung des Abfalls, was dazu führen kann, dass der Verwerter die Annahme verweigert oder ein Bußgeld verhängt wird. Es ist daher ratsam, für die Einstufung stets einen Abfallwirtschaftsexperten zu Rate zu ziehen.
Getrennte Sammlungspflicht: Metallabfälle vs. Gebäudetrennung
In Übereinstimmung mit Artikel 101a des Abfallgesetzes Ab dem 1. Januar 2025 müssen Bauabfälle in verschiedene Fraktionen getrennt werden: Holz, Glas, Kunststoffe, Gips, mineralische Abfälle. Auch Metalle müssen im Rahmen der Geschäftstätigkeit von anderen Fraktionen getrennt werden.
Dies ist jedoch eine große Herausforderung für die Bauunternehmer - es erfordert nicht nur eine genaue Kennzeichnung der Container und die Verwendung geeigneter Behälter, sondern auch die Schulung der Arbeiter. Metallabfälle von Baustellen sind manchmal auch mit z. B. Gips, Beton oder Dämmstoffen verunreinigt, was ihre Wiederverwertung sehr schwierig macht. Oft ist es notwendig, sie zu reinigen oder an Verwerter weiterzuleiten, die auf die Behandlung schwieriger Fraktionen spezialisiert sind.
Wie man Metallabfälle recycelt - Verfahren und Dokumentation
Jede an der Verbringung von Abfällen zu einer Recyclinganlage beteiligte Stelle ist unter anderem für folgende Punkte verantwortlich
Abfallerzeuger
- Abfallklassifizierung - Zuweisung des richtigen Abfallcodes aus dem Katalog (z. B. 17 04 05 für Eisenmetalle, 17 04 01 für Kupfer, Bronze und Messing).
- Abgerufen von - Führen von Aufzeichnungen in BDO, Ausstellen des Abfallübernahmescheins (KPO) und Ausfüllen der Abfallinventarkarte (KEO).
- Wahl des förderfähigen Empfängers - Überprüfung, ob der Empfänger über eine gültige Behandlungs- oder Verwertungsgenehmigung für die betreffende Abfallfraktion verfügt.
- Übereinstimmung des Abfallgewichts mit der Deklaration - Die Nichteinhaltung kann dazu führen, dass der Abfall zurückgewiesen wird und an den Verbringer zurückgeschickt werden muss.
Träger
- Registrierung bei BDO (Kapitel VII) - die für den legalen Transport von Abfällen erforderlich sind.
- Vervollständigung des Transportteils der KPO - Datum, Uhrzeit, Gewicht des Abfalls, Kennzeichen des Fahrzeugs.
Verwerter (Empfänger)
- Verarbeitung/Einziehungsermächtigung - d.h. eine Entscheidung des Provinzialmarschalls oder des GIOŚ.
- Empfangsbestätigung bei BDO - Genehmigung der Abfallübernahme und Ausfüllen der Dokumentation.
- Führung von Abfallregistern - mit einer Aufschlüsselung der angenommenen und verarbeiteten Massen, der Arten der Verwertung usw.
Erforderliche Dokumente für die Verbringung von Metallabfällen
- Abfalltransferschein (KPO)
- Obligatorisch für Gewichte über 100 kg.
- Sie sollte folgende Angaben enthalten: Abfallcode, Gewicht, Angaben zu Beförderer und Empfänger, Datum der Übergabe.
- Ausgestellt im BDO-System.
- Müllabfuhrvertrag (empfohlen)
- Es lohnt sich, mit einem Recycler oder Makler zusammenzuarbeiten.
- Sie sollte den Umfang, die Häufigkeit der Erhebung und die Zuständigkeiten der Parteien klären.
- Rechnung oder Dokument über den Verkehr von Sekundärrohstoffen
- Steuerliche und buchhalterische Aspekte müssen beim Verkauf von Schrott (und nicht von Abfall) berücksichtigt werden.
- Nachweis der einschlägigen Qualifikationen
- Jeder Teilnehmer an der Aktion sollte die anderen auf ihre Berechtigung zur Durchführung einer bestimmten Tätigkeit hin überprüfen.
Die häufigsten Fehler bei der Rückführung von Metallabfällen zum Recycling

Verbringung von Abfällen als Schrott ohne Nachweis
Die Ursache: Falsche Einstufung von Abfällen.
Auswirkung: Falscher Abfallcode, Verwaltungsstrafe, Verweigerung der Sammlung.
Lösung: Konsultation eines Sachverständigen zur Klassifizierung, Schulung des Personals.
Übergabe von Abfällen an ein Unternehmen ohne die erforderlichen Genehmigungen
Die Ursache: Keine Überprüfung des Unternehmens in BDO.
Auswirkung: Gesamtschuldnerische Haftung, Verwaltungsverfahren.
Lösung: Die Unterlagen werden jedes Mal in den öffentlichen Registern überprüft.


Fehlende Dokumentation oder fehlerhafte Daten in der KPO
Die Ursache: Mitarbeiteraufsicht, fehlende interne Verfahren.
Auswirkung: Strafe von bis zu 1 Million Pfund, Verpflichtung zur Rücklieferung von Abfällen.
Lösung: Einrichtung und Umsetzung von Verfahren zur Dokumentenkontrolle.
Ungeschützte Lagerung von Abfällen
Die Ursache: Fehlende Speicherinfrastruktur.
Auswirkung: Verunreinigung des Bodens, Problem der Annahme durch den Verwerter.
Lösung: Abtrennung eines gepflasterten, gekennzeichneten Lagerbereichs.

Bewährte Verfahren für die Entsorgung von Metallabfällen
- Kennzeichnung der Behälter mit Abfallcodes - Auf diese Weise erleichtern Sie die Identifizierung und minimieren das Risiko einer falschen Klassifizierung der Abfälle.
- Abfälle vor Witterungseinflüssen schützen - Feuchtigkeit und Korrosion mindern den Wert des Rohstoffs.
- Regelmäßige Mitarbeiterschulungen durchführen - Durch die Kenntnis der Verfahren reduziert Ihr Team Fehler und beschleunigt die Abläufe.
- Vertragspartner bei BDO überprüfen - Dies spart wertvolle Zeit und schützt das Unternehmen vor Strafen.
- Sicherstellen, dass der Abfall an der Be- und Entladestelle gewogen wird - Auf diese Weise werden Ungenauigkeiten beim Gewicht des Abfalls vermieden.
- Dokumentationsverfahren erstellen - Dies gewährleistet ein einheitliches Vorgehen und Transparenz im Falle einer Prüfung.
- Arbeiten Sie nur mit legalen Verwertern zusammen - Vergewissern Sie sich, dass die Stelle, an die Sie Ihre Abfälle schicken wollen, dazu berechtigt ist. So können Sie sicher sein, dass der Abfall ordnungsgemäß entsorgt wird.
- Regelmäßige Audits durchführen - Auf diese Weise können Sie mögliche Unregelmäßigkeiten bei der Abfallbewirtschaftung feststellen.
- Aufzeichnungen aufbewahren min. 5 Jahre - Dies ist eine rechtliche Verpflichtung und eine Beweissicherung.
- Meldung aller Vorfälle an die Umweltbehörden - Eine schnelle Reaktion verringert das Risiko von Sanktionen.
Organisieren Sie Ihr Metallrecycling mit unserer Hilfe
Seit mehr als 10 Jahren unterstützt Ecologistics24 Unternehmen in der Abfallwirtschaft - vom BDO-System bis zur Organisation von nationalen und internationalen Transporten. Im Bereich des Metallrecyclings bieten wir:
- Unterstützung bei der Erstellung der erforderlichen Unterlagen
- Überprüfung der Legalität von Verwertern und Spediteuren
- Organisation des Transports gemäß den Vorschriften
- Beratung über die korrekte Erfassung und Kontrolle des Abfallgewichts
Mit unserer Erfahrung sorgen wir für Rechtssicherheit, minimieren Risiken und steigern die Effizienz des gesamten Prozesses. Kontaktieren Sie uns heute und stellen sicher, dass Ihr Abfall ordnungsgemäß entsorgt wird.
Wie kann ich Metallabfälle recyceln? - Häufig gestellte Fragen
BDO
Ja, ein Unternehmen muss bereits vor Aufnahme seiner Tätigkeit einen Eintrag in Abschnitt XII des BDO-Systems vornehmen lassen, wenn es beabsichtigt, Metallabfälle zu erzeugen (z. B. bei der Demontage von Anlagen, Abbrucharbeiten usw.).
Ja, wenn in erheblichem Umfang Abfälle anfallen, muss das Unternehmen zusätzlich eine Abfallerzeugungsgenehmigung beantragen, indem es einen Antrag bei dem für den Betriebsort zuständigen Provinzialmarschall einreicht. Auf der Grundlage der so erworbenen Rechte wird das Unternehmen in der BDO in Abschnitt XI eingetragen (Eintragung von Amts wegen).
Es müssen Aufzeichnungen geführt werden (Waste Transfer Notes - WTP, Waste Accounts - WER), jedoch getrennt für jeden Ort, an dem Abfälle anfallen, und bis Ende März müssen Jahresberichte vorgelegt werden. Bei Nichteinhaltung oder Unstimmigkeiten in den Aufzeichnungen können Sanktionen verhängt werden.
SEGREGATION
Bauabfälle müssen in mindestens sechs Fraktionen getrennt werden: Metalle, Holz, Glas, Kunststoffe, Gips und mineralische Abfälle.
ABFALL
Je nach Art des Unternehmens kann das Unternehmen Metallabfälle gemäß dem aktuellen Abfallkatalog unter den folgenden Codes einstufen:
01 01 01 Abfälle aus dem Metallerzbergbau (außer 01 01 80)
01 03 07* Andere Abfälle, die gefährliche Stoffe aus der physikalischen und chemischen Verarbeitung enthalten
Verarbeitung von Metallerzen
01 03 80* Abfälle aus der Anreicherung durch Flotation von Nichteisenmetallerzen, die
gefährliche Stoffe
02 01 10 Metallabfälle
06 04 04* Quecksilberhaltige Abfälle
06 04 05* Abfälle, die andere Schwermetalle enthalten
10 08 10* Krätzen und Abschaum, die brennbar sind oder Emissionen abgeben
brennbare Gase in Kontakt mit Wasser in gefährlichen Mengen
10 10 03 Krätzen und Abschaum
12 01 03 Abfälle vom Drehen und Sägen von Nichteisenmetallen
15 01 04 Metallverpackungen
16 01 17 Eisenmetalle
16 01 18 Nichteisenmetalle
Dies ist nur ein Auszug aus dem vorgenannten Katalog. Weitere Informationen finden Sie unter auf der diesem Dokument gewidmeten Seite.
Der Sammler Ihrer Abfälle muss in der BDO eingetragen sein und über eine Genehmigung zur Sammlung bestimmter Abfallcodes verfügen. Bei Metallfraktionen stellt der Sammler in der Regel spezielle Behälter oder Säcke für bestimmte Abfälle zur Verfügung. Der Transport selbst sollte gemäß den Angaben in der KPO und der BDO-Nummer des Absenders und des Empfängers erfolgen.
Ja, aber dies kann nur auf der Grundlage eines Vertrags geschehen, in dem die Verantwortlichkeiten des Unternehmens, das die Trennung vornimmt, festgelegt sind.